VHS Linz – die „Schule“ im Wissensturm

In Erwachsenenbildungsinstitutionen wie den Volkshochschulen steht üblicherweise das Lernen Erwachsener im Mittelpunkt. Die dort in unterschiedlichen Angeboten der Aus- und Weiterbildung vermittelten Kenntnisse und dadurch erlangten Kompetenzen tragen vornehmlich dazu bei, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, selbstbestimmtes Handeln zu stärken und individuelle Potenziale zu entfalten.

Auch der gesellschaftliche Anspruch an die Schulbildung besteht weithin darin, den Schüler*innen neben dem Wissen über die standardisierten Schulfächer auch Kompetenzen zu vermitteln, welche sie zu kritischem, reflektiertem Denken ermutigen, Selbstbestimmung ermöglichen und generell einen fruchtbaren Boden für die weitere Entwicklung schaffen sollen.

Dies ist nur möglich, wenn es gelingt, das Lernen an sich zu einem freudvollen und sinnstiftenden Erlebnis zu machen. Dazu bedarf es in der Schule wie auch im privaten Umfeld der Schüler*innen entsprechender Bedingungen, welche in Zeiten von Lehrer*innen-Mangel, sich ändernden Bedürfnissen einer multikulturellen sowie multilingualen Gesellschaft oder des in den letzten Jahren allgemein gestiegenen Nachhol-/Hilfebedarfs nicht einfach zu schaffen sind.

Hier setzen seit nunmehr über zehn Jahren die unterschiedlichen kostenlosen Lernhilfe-Angebote der Volkshochschule Linz an. In enger Zusammenarbeit mit städtischen Fördergeber*innen sowie in Absprache mit Volks- und Mittelschulen im Linzer Stadtgebiet werden bedarfsorientierte, möglichst individuelle Angebote geschaffen, um den Schüler*innen beim Wissenserwerb und folglich bei ihrem schulischen Fortkommen unter die Arme zu greifen.

Kooperative Planung

Die Lernhilfe-Angebote stehen allen Linzer Pflichtschüler*innen offen, die diese benötigen – sei es z. B. aufgrund mangelnder sprachlicher Fertigkeiten, Lernschwierigkeiten oder -hemmnissen, oder weil sie Probleme haben, ihre Hausaufgaben selbstständig zu bewältigen. Die Förderung findet sowohl an den Schulstandorten selbst als auch am Hauptsitz der VHS Linz, dem Wissensturm, statt.

Eine zentrale Rolle bei der Bedarfserhebung sowie der Organisation und inhaltlichen Ausrichtung der Kurse spielen neben den Schüler*innen, Eltern und dem VHS-Trainer*innen-Team selbst die Lehrkräfte und Schulleitungen. Sowohl in die Planung von Individualkursen für einzelne Schüler*innen-Gruppen („Lernhilfe nach Maß“) als auch der bewährten langjährig angebotenen Angebote fließen Bedarfe, Wünsche und Feedback aller Beteiligten mit ein, um ein möglichst zielgerichtetes und teilnehmer*innenorientiertes Lernen zu garantieren. Dies wird durch intensive Kommunikation und regelmäßigen Austausch zwischen dem zuständigen Fachbereich in der VHS Linz und den jeweiligen Ansprechpersonen – im Vorfeld sowie während der Maßnahmen – erreicht. 

Erfahrenes Team

Die VHS Linz kann im Bereich der Lernhilfe auf ein erfahrenes, kompetentes Team an Trainer*innen und Planenden zurückgreifen. Um die erforderlichen didaktischen und pädagogischen Erfordernisse der Zielgruppe erfüllen zu können, wird darauf geachtet, dass in erster Linie Pädagog*innen oder Lehramt-Student*innen als Unterrichtende zum Einsatz kommen. Die bestmögliche Förderung ist nicht zuletzt auch dadurch gewährleistet, dass auf Wunsch von Klassenlehrer*innen oder Eltern für die Schüler*innen individuell relevanter Schulstoff bearbeitet wird.

„Schule“ im Wissensturm

Alle Lernhilfe-Angebote der VHS Linz zeichnen sich dadurch aus, dass der Unterricht in einem angenehmen, stressfreien Setting stattfindet. Kleine Gruppen, Teamteaching und einfühlsame sowie gleichermaßen kompetente Trainer*innen ermöglichen ein positives Lernerlebnis, was sich in gesteigerter Motivation, Selbstvertrauen und schließlich auch besseren schulischen Leistungen bemerkbar macht. Durch diese zusätzliche Unterstützung wird den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, das in der Schule Erlernte zu vertiefen, jederzeit Fragen zu stellen und dadurch mehr Sicherheit für den kommenden Schultag oder die nächste Schularbeit zu erlangen.

Zu den beliebtesten Angeboten am ­Standort Wissensturm zählen die „Lernsamstage“ für Mittel-schüler*innen, bei denen regelmäßig am Samstagvormittag der Stoff aus Deutsch, Englisch und Mathematik wiederholt und vertieft wird, sowie die Lernangebote in den Oster- und Sommerferien, zu denen Volks- und Mittelschüler*innen eingeladen sind.

Seit Herbst 2022 hat ein ebenfalls langjähriges Angebot starken Aufwind erfahren. Die hohe Auslastung der „Hausaufgabenbetreuung und Lernhilfe“, welche dreimal wöchentlich nach der Schule stattfindet, zeugt von einem erhöhten Bedarf an Unterstützung beim Bewältigen der Hausaufgaben betreffend deren Organisation, Zeitmanagement sowie die Erledigung an sich. Diese Maßnahme federt auch das Fehlen ausreichender Nachmittagsbetreuungsmöglichkeiten an Schulen ab.

Um nicht an veränderten Bedürfnissen „vorbeizuplanen“ werden Rückmeldungen in die nächsten Planungen einbezogen sowie aktuelle Trends und Bedarfe beachtet – vor allem wurde durch eine entsprechende Neukonzeptionierung dem Wunsch nach mehr Individualität in der Förderung entsprochen und der Fokus erfolgreich auf spezielle Themen gelegt. Auch hier kam der Zusammenarbeit mit Lehrer*innen und Schulleitungen eine zentrale Rolle zu, indem Verbesserungswünsche und Feedback zum bestehenden Angebot erfragt wurden.

Lernhilfe am Schulstandort

Auf Anfrage von Volks- oder Mittelschulen werden individuelle Angebote der Lern- und Sprachförderung organisiert, die speziell auf eine bestimmte Schulklasse oder Zielgruppe zugeschnitten sind und auf Wunsch direkt am Schulstandort stattfinden. Weiters werden in Kooperation mit Teilen des Lehrkörpers oder direkt mit der Schulleitung unterschiedliche pädagogische Projekte zur Aufwertung der Nachmittagsbetreuung geplant und umgesetzt. Inhaltlich richten sich diese wiederum nach dem Bedarf an der betreffenden Schule und reichen von Hausaufgabenbetreuung und Förderung von Grundkompetenzen über Workshops zum sozialen Lernen bis zu kreativen und sportlichen Angeboten.

Förderung von Lehrlingen

Abseits der Förderung von Pflichtschüler*innen werden seit mehreren Jahren in Kooperation mit dem Lehrlingsmanagement der Stadt Linz individuelle Förderangebote für Magistratslehrlinge durchgeführt. Im Einzelsetting oder Gruppenunterricht werden die Teilnehmer*innen insbesondere in betriebswirtschaftlichen Fächern sowie Mathematik auf Prüfungen oder das nächste Lehrjahr vorbereitet.

Die beiden Bereiche Erwachsenenbildung und Schule schließen sich also in den Angeboten der Volkshochschule Linz nicht aus: Die Lernhilfe-Angebote verstehen sich als Ergänzung des schulischen Unterrichts, als Fördermaßnahmen für Schüler*innen, die im Rahmen des Regelschulwesens Schwierigkeiten haben, die vermittelten Inhalte vollständig zu erfassen und dadurch ihr Potenzial zu entfalten. Im Sinne einer „kooperativen Maßnahme“ wird so in Zusammenarbeit mit Linzer Schulen versucht, Synergien zwischen Schule und Erwachsenenbildungseinrichtung zu erzeugen und mit stetem Fokus auf die Bedürfnisse der Schüler*innen systembedingte oder durch individuelle Ursachen erzeugte „Bildungs-Lücken“ durch bedarfsgerechte Angebote zu füllen. Den Kindern von heute als „Erwachsene von morgen“ wird durch den Unterricht im Wissensturm nicht zuletzt die Volkshochschule als ein Ort nähergebracht, der ihnen Zugang zu lebensbegleitendem Lernen ermöglichen kann. //

Angerer, Ilona (2022): VHS Linz – die „Schule“ im Wissensturm. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2022, Heft 278/73. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben