1919 und 1920 waren die Gründerjahre der großen Volkshochschulen in der Schweiz: Basel und Bern 1919, Zürich 1920. Sie entstanden im Gefolge eines Landesstreiks, ein bürgerliches Projekt zur Überwindung gesellschaftlicher Gräben, zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum. Viele Volkshochschulen wurden in Folge gegründet. Heute sind 70 Volkshochschulen in allen Landesteilen der Schweiz tätig. 1943 wurde der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen (VSV) gegründet.
Zur Geschichte der Volkshochschulen gibt es eine Radiosendung von SRF 4: „Raus aus dem Elfenbeinturm“. Die Sendung können Sie hier als Podcast hören:
https://www.srf.ch/sendungen/zeitblende/raus-aus-dem-elfenbeinturm. Die Geschichte des VSV ist kompakt und übersichtlich auf der website dargestellt: https://www.up-vhs.ch/de/verband/ueber-den-vsv/geschichte/
Im Jubiläumsjahr ist ein Büchlein der Historikerin Ruth Wiederkehr erschienen: Bildung zur Vernunft/ Education à la raison. Es kann kostenlos über den Verband bezogen werden: office@up-vhs.ch //
Kommentare