Die neue internationale Drehschreibe für alle in der Erwachsenenbildung Tätigen ist online

E-Plattform für Qualität in der Erwachsenenbildung

Ziel ist es, die Qualität und Bereitstellung von Angeboten für die Erwachsenenbildung in Europa zu verbessern, einen starken europäischen Erwachsenenbildungssektor aufzubauen und dafür zu sorgen, dass Fachkräfte und MultiplikatorInnen in der Erwachsenenbildung alle Erwachsenen erreichen können. EPALE ist daher die neueste Entwicklung zur Qualitätsverbesserung von Lerninhalten in der Erwachsenenbildung in Europa, sie soll die qualitätsvolle Arbeit in der Erwachsenenbildung unterstützen und neue Impulse zur Förderung des Austausches mit anderen europäischen Bildungseinrichtungen geben.

Österreichische Koordinierungsstelle

In Österreich wurde die „Nationalagentur Lebenslanges Lernen“ im OeAD (Österreichischer Austauschdienst) als nationale EPALE-Koordinierungsstelle nominiert, welche zusammen mit der zentralen Koordinierungsstelle in Großbritannien die Plattform mit aktuellen Inhalten und spannenden Beiträgen belebt sowie europaweite Diskussionen anregt.

Die 30 nationalen Koordinierungsstellen konzentrieren sich darauf, zur Teilnahme an EPALE anzuregen, da die Inhalte von Erwachsenenbildungseinrichtungen aktiv mitgestaltet werden sollen. Jede/r kann EPALE-Mitglied werden und ist aufgerufen, mit anderen Personen in ganz Europa neueste Nachrichten, Ansichten, Ideen und Ressourcen auszutauschen. Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen wird bei der Umsetzung von EPALE in Österreich alle wesentlichen RepräsentantInnen einbinden, um die Erreichung der Zielgruppen zu garantieren.

Weiters ist es Aufgabe der nationalen Koordinierungsstellen, EPALE der Erwachsenenbildungsgemeinschaft in ihren Ländern näherzubringen. Die österreichische Informationsoffensive startete im Frühjahr 2015 und der Bekanntmachung von EPALE bei möglichst vielen Bildungsveranstaltungen, Tagungen und Messen wird eine hohe Priorität beigemessen. Durch effektive Medienarbeit, Informationsveranstaltungen und Materialien, redaktionelle Beiträge sowie einem EPALE-Österreich Newsletter soll die Plattform in Österreich verbreitet werden.

Eine Plattform mit vielfältigen Funktionen

Basierend auf einer im Frühjahr 2014 durchgeführten Umfrage unter InteressenvertreterInnen in der Erwachsenenbildung (1.914 Personen aus 37 Ländern) wurden Leitprinzipien für die Entwicklung der Website und den Aufbau der Gemeinschaft erstellt. Die Inhalte auf EPALE werden anhand fünf wichtiger Themen der Erwachsenenbildung organisiert:

  • Unterstützung für Lernende
  • Lernumgebungen
  • Lebenskompetenzen
  • Qualität
  • Politik, Strategien und Finanzierung

Diese Funktionen stellt die Plattform zur Verfügung:

– EPALE ist eine mehrsprachige Website, wobei die Hauptseiten in 24 Sprachen verfügbar sind und wichtige Informationen in den sechs EU-Hauptsprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch und Spanisch) bereitgestellt werden.

– Über die jüngsten Entwicklungen und Trends in der Erwachsenenbildung berichten der Newsroom und Blogbeiträge. Weiters besteht die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

– Ein europäischer Veranstaltungskalender enthält Informationen zu Veranstaltungen im Bereich Erwachsenenbildung auf europäischer und nationaler Ebene. Hierzu gehören Konferenzen, Seminare, Workshops, Lehrgänge, MOOCs und vieles mehr, das für Fachkräfte in der Erwachsenenbildung von Interesse ist.

– Die EPALE-Website bietet demnächst auch eine formelle und informelle PartnerInnen-Suchfunktion, um sich mit anderen Stakeholdern zu vernetzen, bewährte Verfahren auszutauschen und gemeinsame Projekte umzusetzen.

– EPALE bietet ein mehrsprachiges Ressourcenregister zu Informationen über frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, bewährte Methoden, etc., sowie interaktive Diskussionsräume und Foren für den Aufbau von Gemeinschaften, die den Austausch von Gedanken und Praktiken in der Erwachsenenbildung in Europa ermöglichen.

Informieren und vernetzen Sie sich europaweit

Nachdem Sie sich als NutzerIn auf EPALE registriert haben, können Sie auch direkt Blogs mitgestalten, an Foren teilnehmen und neue Diskussionen anstoßen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter epale@oead.at und Anmeldung zum nationalen Newsletter. //

epale_baum_w

Der EPALE Baum repräsentiert die Zielgruppen und Themen in der Erwachsenenbildung und von EPALE
Credit: EPALE, EC

 

EPALE ist in sozialen Medien live vertreten! Besuchen Sie:

Motschilnig, Ricarda (2015): Die neue internationale Drehschreibe für alle in der Erwachsenenbildung Tätigen ist online. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Juli 2015, Heft 256/66. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben