Die erste Adresse in Umweltfragen: DIE UMWELTBERATUNG

Die UmweltberaterInnen beraten Privathaushalte, Bildungseinrichtungen und Betriebe und arbeiten in zukunftsweisenden Projekten zu nachhaltigen Themen. Seit ihrer Gründung vor 33 Jahren ist DIE UMWELTBERATUNG eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen. Eine Basisfinanzierung erfolgt durch die Stadt Wien – Umweltschutz. Die Schwerpunktthemen bei der Gründung vor mehr als 30 Jahren waren ökologische Reinigung, gesunde Ernährung, Abfallvermeidung, Energiesparen und ökologisches Bauen und Wohnen. Seit 2000 berät DIE UMWELTBERATUNG außerdem zum naturnahen Gärtnern, und im Jahr 2006 begann die Arbeit zum Thema Ökotextilien. In zahlreichen Projekten arbeitet DIE UMWELTBERATUNG an der Entwicklung umweltfreundlicher Dienstleistungen und Handlungsoptionen für KonsumentInnen und Betriebe.

Umfassendes Know-how aus drei Jahrzehnten

Wer zuhause ökologischer leben oder im Betrieb nachhaltige Maßnahmen setzen möchte, bekommt bei DIE UMWELTBERATUNG Unterstützung. Die individuelle, firmenunabhängige Beratung erfolgt telefonisch an der Hotline und bei Bedarf auch persönlich. Für Workshops, Seminare und Webinare sowie die Broschüren, Folder und Online-Medien bereiten die UmweltberaterInnen ökologisches Wissen gut verständlich und praxisorientiert auf. Die KundInnen und ProjektpartnerInnen und auch die Wiener Volkshochschulen profitieren von dem Know-how, das DIE UMWELTBERATUNG über mehr als drei Jahrzehnte aufgebaut hat. Für die Wiener Volkshochschulen sind UmweltberaterInnen als Abfall- und Energiebeauftragte tätig. Sie beraten zu fachgerechter Entsorgung, Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, getrennter Abfallsammlung und Abfallvermeidung. Weiters loten sie mit den VHS-Teams Energiesparmaßnahmen aus und koordinieren die Umsetzung.

Hotline-Monika-Kupka-DIE-UMWELTBERATUNG

Umfassendes Know-how aus drei Jahrzehnten
Foto: Monika Kupka, DIE UMWELTBERATUNG

Gemeinsam etwas erreichen

Gemeinsam mit ihren KundInnen, AuftraggeberInnen und ProjektpartnerInnen baut DIE UMWELTBERATUNG an einer guten Zukunft:

  • weniger Energie- und Ressourcenverbrauch, um das Klima zu schonen und die Lebensgrundlagen zu erhalten;
  • weniger Schadstoffe in der Luft, im Boden, Wasser und in unseren Lebensmitteln, um ein gesünderes Leben zu ermöglichen und zum Umweltschutz beizutragen;
  • im Einklang mit der Natur leben und damit die Vielfalt an Pflanzen und Tieren erhalten.

Teamarbeit

Die UmweltberaterInnen haben unterschiedlichste Ausbildungen – unter anderem sind BiologInnen, ErnährungswissenschafterInnen, ChemikerInnen, LandschaftsplanerInnen sowie Bio- und RessourcenmanagerInnen dabei. Sie arbeiten in mehreren Teams und in vielen Bereichen auch fächerübergreifend zusammen. 

Die Fachbereiche von DIE UMWELTBERATUNG:

  • Ressourcen und Abfall
  • Chemie & Konsum
  • Bauen, Wohnen, Energie
  • Grünraum & Garten

Hunderte Adressen für ökologisches Handeln 

Um den Schritt zum ökologischen Handeln möglichst leicht zu machen, listet DIE UMWELTBERATUNG empfehlenswerte Produkte, Einkaufsadressen und AnbieterInnen von Dienstleistungen auf. In der Öko-Rein-Datenbank beispielsweise sind gesundheits- und umweltschonende Wasch- und Reinigungsmittel gelistet, sowohl für Privathaushalte als auch für die gewerbliche Beschaffung. Die „biologisch gärtnern“-Datenbank listet Dünger, Substrate, Saat- und Pflanzgut und Pflanzenschutzmittel, die das „biologisch gärtnern“ Gütesiegel tragen. Die Öko-Textil Datenbank hilft, nachhaltige Mode zu finden biologisch, fair, aus recycelten Materialien, vegan oder Secondhand. An der Hotline des Reparaturnetzwerks unter der Telefonnummer 018033232–22 vermittelt DIE UMWELTBERATUNG Adressen von Betrieben, die so gut wie jedes Reparaturproblem knacken können – von der Waschmaschine, die nicht mehr schleudert bis zum kaputten Zipp in der Handtasche.

Sämtlich empfehlenswerte Adressen und Produkte sind auf www.umweltberatung.at/produkte-und-adressen zu finden. 

Tipps und Hintergrundinformationen zu heißen Themen

Ob Alternativen zum Einweg-Plastik, vegane Ernährung oder Informationen zum Klimaschutz – DIE UMWELTBERATUNG bietet umfassende Informationen zu aktuellen Themen und motiviert zum ökologischen Handeln im Alltag. Jede Menge Tipps zum Klimaschutz sind auf www.umweltberatung.at/klima zu finden. Dort werden klimafitte Pflanzen fürs Gärtnern vorgestellt und gesunde Ernährung mit weniger Fleisch ist ein großes Thema. Kleidung aus Naturfasern und aus dem Secondhand-Geschäft sind eine Alternative zu schnelllebiger Wegwerfmode und das Fahrrad ein Vehikel zu mehr Gesundheit und weniger CO2. Ein Schwerpunkt in Sachen Klimaschutz ist das Energiesparen. Beim Heizen, Kühlen, Kochen, Waschen und der Nutzung von Unterhaltungselektronik gibt es großes Sparpotenzial, bei dessen Ausschöpfung DIE UMWELTBERATUNG mit praxisnahen Tipps unterstützt.

Preisgekrönte Beratung und Bildung zum Energiesparen

Haushalte, die von Energiearmut betroffen sind – die also Probleme haben, ihre Energierechnung zu bezahlen – werden im Rahmen von Projekten wie der Wiener Energieunterstützung und dem Stromhilfefonds der Caritas von MitarbeiterInnen von DIE UMWELTBERATUNG beraten. Gemeinsam mit den Betroffenen werden Energiesparpotenziale ausgelotet und einfache, kostengünstige Maßnahmen besprochen.

Auch zwei Bildungsschienen zum Thema Energiesparen bietet DIE UMWELTBERATUNG an: den Energie-Führerschein und die EnergieberaterInnen-Ausbildung. Der Energie-Führerschein wurde 2015 sogar mit dem Klimaschutzpreis des ORF ausgezeichnet.

energie-führerschein: 200 bestandene Prüfungen im Jahr 2020

Die AbsolventInnen des Energie-Führerschein haben etwas fürs Leben gelernt: Sie erfahren, wie sie Potenziale zum Energiesparen im Beruf und Alltag am besten nutzen, dadurch Geld sparen und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Die Informationen sind so aufbereitet, dass die Prüflinge sie leicht in die Praxis umsetzen können. Allein im Jahr 2020 haben rund 200 Menschen das Energie-Führerschein-Zertifikat erhalten. Bei der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützt das Energie-Führerschein-Seminar von DIE UMWELTBERATUNG. Die Prüflinge können beim Lernen auch die kostenlosen Energie-Führerschein Lernunterlagen, die Energie-Führerschein-App und das Energie-Führerschein Übungsquiz nutzen. DIE UMWELTBERATUNG bietet auch den Kurzlehrgang zum Energie-Führerschein-Coach an. Die ausgebildeten Coaches haben das Know-how und die Berechtigung, Energie-Führerschein-Seminare abzuhalten. 

energie-fuehrerschein_Monika-Kupka_DIE-UMWELTBERATUNGw

Energie-Führerschein
Foro: Monika Kupka, DIE UMWELTBERATUNG

EnergieberaterInnen: 2 x 20 Grundkurs-Plätze pro Jahr

Die EnergieberaterInnen-Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereich Energieeffizienz beim Bauen, Renovieren und der Haustechnik. Das erworbene Wissen können EnergieberaterInnen zum Beispiel in der Baubranche sowie der Energie- und Immobilienwirtschaft anwenden. 

Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen: Der Grundkurs ist sowohl ein Einstieg in den Bereich Klima-Umwelt-Technik-Energie als auch eine Weiterbildung für jene, die bereits in dieser Branche tätig sind. Der Fortsetzungslehrgang baut auf den Grundkurs auf und bereitet die TeilnehmerInnen intensiv auf Beratungsgespräche vor. Der Zugang zum Grundkurs steht allen offen und es sind keine fachlichen Vorkenntnisse notwendig. 

Nach einer mehrjährigen Pause fand der Grundkurs 2021 erstmals wieder in Wien statt. Die Inhalte sind an die speziellen Anforderungen im urbanen Raum angepasst. Den Grundkurs nutzen InstallateurInnen und angehende EnergiekostenberaterInnen genauso zur Weiterbildung wie HäuslbauerInnen, die es genau wissen möchten. DIE UMWELTBERATUNG führt den Kurs in Kooperation mit der Wien Energie und der Energie- und Umweltagentur NÖ mit Unterstützung der Stadt Wien/Energieplanung durch.

Begehrter Rat zu grünen Fassaden und Dächern

Pflanzen kommt eine tragende Rolle beim Klimaschutz zu. Sie binden Kohlendioxid und sorgen durch die Wasserverdunstung für Abkühlung. In der Stadt ist nur begrenzt Platz für Bäume und Sträucher, hier sind begrünte Fassaden und Dächer die innovative Lösung. 

Sie leisten einen spürbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität. DIE UMWELTBERATUNG informiert interessierte EigentümerInnen, MieterInnen und Hausverwaltungen über die ersten Schritte zu begrünten Fassaden, Dächern und Innenhöfen in Wien. Die Beratungstermine sind immer gut gebucht.

Begruente-Fassade_Bjoern-Schoas_DIE-UMWELTBERATUNG-4x3w

Begrünte Fassade
Foto: Björn Schoas, DIE UMWELTBERATUNG

Jede Menge Unterrichtsmaterialien für PädagogInnen

PädagogInnen profitieren von den vielen Unterrichtsmaterialien, die DIE UMWELTBERATUNG kostenlos zum Download zur Verfügung stellt. Die Let’sFIXit-Lernunterlagen zum Beispiel zeigen, wie durch Wartung und Reparatur der Ressourcenverbrauch verringert wird. Die Unterlagen umfassen Unterrichtsmodule zu den Themen Elektro(nik)geräte, Textilien und Fahrräder. Die „Schatzsuche am Feld“ enthält einen Leitfaden, der PädagogInnen dabei unterstützt, einen Erlebnisworkshop zum Thema Lebensmittelabfallvermeidung durchzuführen. Ein ganz anderes Thema behandeln die Unterrichtsmaterialien zur Lichtverschmutzung. Sie helfen dabei, mit den SchülerInnen Ursachen für Lichtverschmutzung und Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem zu erarbeiten.

DIE UMWELTBERATUNG bietet Webinare, Workshops und kostenlose Unterlagen für Unterrichtende an: www.umweltberatung.at/bildung 

Aktuelle Trends

DIE UMWELTBERATUNG nimmt aktuelle Themen und Trends in ihr Angebot auf, so auch den Trend zum Selbermachen. Auf der Website gibt es zahlreiche Do-it-yourself-Anleitungen. Von Naturkosmetik über Gartentipps und Heizkörperentlüftung bis zum Bau einer energiesparenden Kochkiste finden hier Interessierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen fürs Selbermachen. 

Das Jahr 2022 startet DIE UMWELTBERATUNG mit umfassenden Infos zur veganen, klimaschonenden Ernährung. Sie hat sich dabei der internationalen Veganuary-Bewegung angeschlossen. Veganuary bedeutet „veganer Jänner“ und hat zum Ziel, Menschen zum Genuss von pflanzlicher Kost zu motivieren. 

DIE UMWELTBERATUNG arbeitet derzeit an zahlreichen Projekten zu drängenden Themen. Sie fördert das Thema Reparatur und wird im Hinblick auf die stark steigenden Energiekosten verstärkt zum Thema Energiesparen informieren. 

Auch neues Infomaterial ist in Arbeit, unter anderem ein Umwelt-Malbuch für Kinder.

DIE UMWELTBERATUNG 

DIE UMWELTBERATUNG bietet alles, was das ökologische Herz begehrt: individuelle Beratung, Empfehlungen für ökologische Produkte und Dienstleistungen, Anleitungen fürs Do-it-yourself und zahlreiche Broschüren, Folder und Infoblätter. 

Die ExpertInnen von DIE UMWELTBERATUNG bieten auch Ausbildungen, Workshops, Vorträge und Unterrichtsmaterialien an. 

Die Themen:

  • gesund essen
  • fair und ökologisch kleiden
  • den Körper natürlich pflegen
  • einkaufen mit wenig Abfall und geringem Ressourcenverbrauch
  • schadstofffrei wohnen
  • energieeffizient bauen und leben
  • umweltschonend waschen und reinigen
  • biologisch gärtnern – draußen und drinnen
  • Stadtökologie und Naturschutz

Kontakt:

Hotline 01 803 32 32
service@umweltberatung.at
www.umweltberatung.at

 facebook-200w

www.facebook.com/umweltberatung 

instagram-200_w

www.instagram.com/die_umweltberatung

youtube-200_w

www.youtube.com/user/umweltberatung

Elisabeth Tangl, Leiterin DIE UMWELTBERATUNG 

Tangl, Elisabeth (2021): Die erste Adresse in Umweltfragen: DIE UMWELTBERATUNG. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2021, Heft 275/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben