Lerncoaching: Chancengleichheit schaffen mit den Angeboten der Kärntner Volkshochschulen

Kärntenweit werden 6,1 Millionen Euro pro Jahr in Nachhilfe investiert (vgl. IFES 2018, S. 48), wie die AK-Studie Nachhilfe in Österreich 2018, erhoben vom Institut für Empirische Sozialforschung, anführt. Die Arbeiterkammer Kärnten finanziert das AK-Lerncoaching und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Herstellung der Chancengleichheit für Kärntens SchülerInnen, denn Nachhilfe und Lerncoaching sind für 4% der Eltern nicht finanzierbar, obwohl ihre Kinder ebendieser bedürfen (vgl. IFES 2016, S. 37). Auch in Kärnten fühlen sich die Eltern durch externe Nachhilfe finanziell belastet, denn die jährlich vom IFES durchgeführte Erhebung zu Nachhilfe in Österreich im Auftrag der Arbeiterkammer zeigt, dass Kärntner Eltern für Nachhilfeunterricht 660 Euro pro Schulkind und -jahr ausgeben, wohingegen sich der österreichische Mittelwert auf rund 640 Euro beläuft (vgl. IFES 2018, S. 44). Der aus den Kosten resultierende Druck spiegelt sich besonders in der Angabe, finanziell sehr stark oder spürbar belastet zu sein, wider, dem 52% der Kärntner Eltern zustimmen – ein Wert, der 3% über dem österreichischen Durchschnittswert liegt (ebd., S. 50f).

lerncoaching-ktn-1w

Um dieser finanziellen Herausforderung und ungerechten Ungleichgewichtung entgegenzusteuern, hat die Arbeiterkammer Kärnten das AK-Lerncoaching ins Leben gerufen, bei dem Kinder aus einkommensschwachen Familien dieselben Chancen auf externe Unterstützung erhalten, um den Schulerfolg nachhaltig zu gewährleisten. Bildung darf nicht von den finanziellen Ressourcen der Eltern abhängen. „Wir wollen Chancengleichheit für die Kinder herstellen“ (Hafner 2016, S. 3), begründet der Präsident der Kärntner Arbeiterkammer Günther Goach die Initiative.

Zur Evaluation

Laufend bieten die Kärntner Volkshochschulen in ganz Kärnten AK-Lerncoaching-Kurse an, in die jederzeit ein Einstieg möglich ist, ebenso wie kurzfristige Einzeltrainings, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können.

Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der regionalen Anbindung, die zur Entlastung der Eltern beiträgt. Die Kurse finden kärntenweit an 14 Kursorten statt, sodass die Schulkinder in unmittelbarer Nähe die außerschulische Nachhilfe besuchen können.

Die bisherigen Erfolge im AK-Lerncoaching können sich sehen lassen. Wie die Evaluationsergebnisse der internen Erhebung zum AK-Lerncoaching der Kärntner Volkshochschulen (April 2017), durchgeführt von der Pädagogischen Leitung der Kärntner Volkshochschulen Isabella Penz, zeigen, stellen Eltern, SchülerInnen und Lehrkräfte gleichermaßen den AK-Lerncoaching-Kursen ein positives Feedback aus, beispielsweise gaben 93% der Eltern an, sehr zufrieden zu sein.

Doch nicht nur die TeilnehmerInnen-Zufriedenheit unterstreicht den Mehrwert des Konzepts, ebenso zeugen die schulischen Leistungen vom Erfolg der Maßnahme: beispielsweise nutzten 14% der AK-Lerncoaching-TeilnehmerInnen die Kurse zur Vorbereitung auf ihre Nachprüfung, die alle dank der Lerncoaching-Initiative erfolgreich bestanden wurden. Über 90% der Kinder urteilten, dass der Lernstoff sehr gut vermittelt wurde und freuten sich ob der, im Gegensatz zum regulären Unterricht, besseren und verständlicheren Vermittlung des Lernstoffs in den Kleingruppen. 25% der Befragten erlebten eine unmittelbare Verbesserung ihrer Note während des Schuljahres und 39% sprachen von allgemein besseren Leistungen in der Schule.

Auch für die Eltern hat das AK-Lerncoaching positive Auswirkungen, denn sie fühlen sich durch das Angebot deutlich entlastet. Denn, wie die IFES-Studien belegen, braucht ein Viertel der Kinder täglich Hilfe und Unterstützung der Eltern beim Lernpensum und 72% der Eltern müssen mit ihren Kindern regelmäßig lernen. (Vgl. IFES 2018, S. 18) Während der bereits oben genannten Evaluationsbefragung der Kärntner Volkshochschulen gaben 18% der Eltern, bezogen auf das AK-Lerncoaching an, dass ihre Kinder in der Schule und im Unterricht sicherer wurden und 4% der Befragten freuten sich über stabile Leistungen im Unterricht. So führte beispielsweise ein Elternteil bei der Befragung aus: „Mein Kind ist seitdem einfach sicherer im Umgang mit Lernstoff und den Aufgaben“.

Insgesamt könnten sich 93% der Eltern und SchülerInnen vorstellen das AK-Lerncoaching weiterzuempfehlen.

Diejenigen, die angaben, mit den Kursen weniger zufriedenen zu sein, bezogen sich dabei ausdrücklich auf den Wunsch nach einer Erhöhung der wöchentlichen Einheitenanzahl und einer Ausweitung der angebotenen Unterrichtsfächer.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das AK-Lerncoaching Früchte trägt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und gesellschaftspolitisch wird ein deutliches Zeichen gesetzt – Chancengleichheit für alle Kinder. „Bildung ist das höchste Gut der Menschen. Wenn nun aber finanzielle Ressourcen darauf maßgeblich Einfluss nehmen und den Zugang zur gesellschaftlichen Partizipation verschließen, bedarf es konkreter Maßnahmen, um dem Ungleichgewicht entgegensteuern.“, betont die Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen, Beate Gfrerer, und führt weiter aus: „Wir sind erleichtert, dass sich die Arbeiterkammer Kärnten dieser Situation annimmt und mit dem Angebot AK-Lerncoaching aktiv für einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung arbeitet.“

lerncoaching-ktn-2w

Das AK-Lerncoaching ist eines von vielen Services und Leistungen, die die Arbeiterkammer Kärnten für ihre Mitglieder anbietet, um besonders einkommensschwache Familien zu unterstützen und die Kärntner Volkshochschulen sind hierfür ein verlässlicher Kooperationspartner. //

Literatur

Hafner, Ferdinand: Arbeiterkammer sorgt für günstige Nachhilfe.
In: AK tipp. Das Magazin für Mitglieder der Arbeiterkammer Kärnten. 01/ 04.2016, S. 3. URL: https://kaernten.arbeiterkammer.at/service/broschueren/aktipp/ak-tipp_01_2016_web.pdf, Stand: 28.09.2018.

IFES: AK Studie: Nachhilfe in Österreich 2016. Studienbericht. Wien, 2016. URL: https://www.arbeiterkammer.at/infopool/wien/Nachhilfe_in_Oesterreich_2016.pdf, Stand: 28.09.2018.

IFES: AK Studie: Nachhilfe in Österreich 2018. Wien, 2016.
URL: https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/bildung/Nachhilfe_in_Oesterreich_2018.pdf, Stand: 28.09.2018.

Penz, Isabella (2018): Lerncoaching: Chancengleichheit schaffen mit den Angeboten der Kärntner Volkshochschulen. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Herbst 2018, Heft 265/69. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben