#keep fit – Gesund und fit ins Erwachsenenleben lautet der Titel des Projekts der Kärntner Volkshochschulen, das sich der Förderung der psychischen und psychosozialen Gesundheit von Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern und Bezugspersonen widmet.
Seit Mai 2021 werden kostenlose Angebote durchgeführt, die die Gesundheitskompetenz und das Gesundheitsbewusstsein der Zielgruppe stärken und fördern. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Kärntner Gesundheitsförderungsfonds und des Jugendreferats des Landes Kärnten und wird voraussichtlich bis Ende 2023 laufen.
Alle Angebote von #Keep fit sind kostenlos und finden in Form von Workshops, Vorträgen und Elternberatung, online oder in Präsenz, statt, um die mentale und körperliche Gesundheit von Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern und Bezugspersonen zu fördern und den Zugang so einfach und niederschwellig wie möglich zu gestalten. Im Laufe des vergangenen Jahres zeigte sich, dass Online-Elternbildungsangebote besser angenommen werden als Präsenztermine, wohingegen Angebote für Jugendliche und jungen Erwachsenen als Präsenztermine mehr Zuspruch finden.
Der Schwerpunkt der Angebote für Jugendliche liegt vor allem auf den Themen Lernen und Lernmanagements und die Organisation des eigenen (Lern-)Alltags. Schule und Lernen stellen für junge Menschen, die sich in irgendeiner Form von Ausbildung befinden, oftmals ein mehr oder weniger stressbehaftetes Thema dar. So sind die Workshops „Meine top-organisierte Lernoase“ und „Starke Nerven für starke Noten“ Angebote, die zum Ziel haben, Lösungswege aufzuzeigen und Erleichterung im jugendlichen Lernalltag zu bieten. Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden Tipps und Tricks näher gebracht, wie sie sich ihren Lernalltag erleichtern und mit schwierigen Situationen umgehen können. In kombinierter Form bieten die Kärntner Volkshochschulen diese beiden Workshops auch an Schulen an, was vor allem zu Schulbeginn sehr gut angenommen wird. Allein zum Schulstart diesen Jahres nahmen fünf Klassen mit insgesamt 125 Schüler*innen an unserem Lernworkshop teil. Die Ergebnisse aus der Evaluation des vergangen Jahres zeigten, dass die Lernworkshops den Schüler*innen nachweislich halfen, sich besser zu organisieren und dadurch Erleichterung im Lernalltag erlangten. Vor allem auf die Frage, welche Tipps den Schüler*innen am meisten gebracht haben, wurden mit überwiegender Mehrheit Tipps zur besseren Lernplanung und die Vermeidung von Zeitfressern genannt.
Die Kärntner Volkshochschulen sind sehr bemüht, zusätzlich Angebote abseits des Themas Lernen anzubieten. So fand im Juli der viertägiger Workshop „Power of me – selbstbewusst erwachsen werden“ statt. Dieser Workshop sprach gezielt Mädchen an und hatte die Stärkung des Selbstbewusstseins in den alltäglichen Bereichen wie Schule, Job, Freizeit zum Ziel, damit sie auf verbaler, mentaler und körperlicher Ebene selbstsicherer auftreten können.
Die Angebote von #Keep fit finden auch in der offenen Jugendarbeit Anklang. Einmal im Monat findet in zwei Jugendzentren ein Kochworkshop statt, bei dem die Jugendlichen grundlegende Kenntnisse zur Verarbeitung von Lebensmitteln erfahren. Dass es danach auch noch ein leckeres Essen gibt, ist nur eine zusätzliche Motivation, an den Workshops teilzunehmen. Aber auch Themen, die mit sexualpädagogischen Workshops aufgearbeitet werden können, stoßen hier auf Interesse.
Das Projekt spricht außerdem gezielt Jugendliche an, die sich in einem viertägigen Workshop intensiv mit dem Thema der Gesundheitskompetenz auseinandersetzen wollen, um im Anschluss zusammen mit dem Projektteam Angebote für andere Jugendliche zu entwickeln. Nach erfolgreicher Absolvierung des Workshops dürfen sich die Absolvent*innen VHS-Jungtrainer*innen nennen.
Die Angebote zur Elternbildung beinhalten unter anderem die Themen Medienkonsum und Umgang mit Medien, Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen im (Schul-)Alltag, Konfliktmanagement, Tipps zur gesunden Ernährung, Zeitmanagement, Achtsamkeitstraining, gesunder Schlaf sowie (Cyber-)Mobbing, Hass und Gewalt im Internet. Besonders großes Interesse rief in diesem Jahr der Vortrag „Grenzen setzen – Achtsamer und respektvoller Umgang mit unseren Kindern“ hervor. Mit beinahe 90 Anmeldungen hat dieser Online-Vortrag bisher alle anderen Angebote in den Schatten gestellt. Zu einem weiteren Highlight in diesem Jahr zählt der Radfahrkurs für Eltern. Mit bewundernswerter Konsequenz haben die Erwachsenen vier Tage lang geübt, um in Zukunft mit ihren Kindern mit dem Rad fahren zu können.
Neben den Vorträgen und Workshops gibt es auch noch die Möglichkeit, eine Elternberatung in Anspruch zu nehmen. Viele unserer Vortragenden stehen Eltern für Einzelberatungen zur Verfügung, wenn sich nach den Vorträgen Fragen ergeben, die im Plenum nicht besprochen werden können. Es ist daher möglich, dass eine Beratungseinheit vom Projekt übernommen wird.
Relativ neu ist der #Keep-fit-Podcast, der seit August auf Spotify abrufbar ist. In den ersten Folgen widmet sich der Podcast dem Thema Lernen und Lernstrategien. Der Podcast erscheint jeden ersten Mittwoch im Monat und greift Themen auf, die mit den Workshops bedient werden.
Dass das Projekt einen Nerv der Zeit trifft, ist an den Zahlen ablesbar. Elternbildung und Angebote zur psychosozialen Gesundheit sind gefragt: Allein im laufenden Jahr haben bisher schon mehr als 800 Personen die kostenlosen Angebote von #Keep fit genutzt, davon sind 300 Eltern. Die Zielzahlen von insgesamt 250 Personen waren schon nach dem ersten Quartal erreicht. Mit insgesamt 90 Angeboten in diesem Jahr finden fast jede Woche zwei Veranstaltungen statt. Die Gewichtung der Angebote hat eine leichte Tendenz zu Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene, wobei es das Ziel des Projektes ist, die Programmplanung sehr ausgewogen zu gestalten.
Beworben werden die Angebote hauptsächlich online. Es besteht eine sehr gute Kooperation mit dem Familienreferat des Landes Kärnten, das die Angebote in seinem vierzehntägig erscheinenden Newsletter aufnimmt und an über 25.000 Haushalte verschickt. Die Angebote werden ebenso an alle bisherigen Teilnehmer*innen einmal im Monat per E-Mail verschickt und im wöchentlich erscheinenden VHS-Newsletter beworben. Mittlerweile hat das Projekt zudem schon „Stammkunden“, die sich auf der Homepage der Kärntner Volkshochschulen über die Angebote informieren. Die VHS-Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram werden auch mit den Angeboten und Ausschnitten aus den Workshops von #Keep fit bespielt. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass vermehrt Anmeldungen erfolgen, nachdem ein Newsletter erschienen ist. //
Kommentare