Bildungsberatung in der Erwachsenenbildung wird als Angebot zur „Anregung, Unterstützung und Begleitung der Bildungs-, Berufs-, Erwerbs- und Karriereentwicklung“ (S. 9) gesehen.
Als Lehrbuch und Prüfungsvorbereitung für Studierende des Bachelor-Studienganges Erziehungswissenschaften konzipiert, schafft die Herausgeberin Anne Schlüter über das vorliegende Werk eine informative, flüssig lesbare und anschauliche Einführung in die Thematik der personenbezogenen Bildungsberatung. Schlüter ist Professorin für Weiterbildung und Frauenbildung am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen. Mit ihr verfassten neun Dozentinnen des Moduls Lern- und Bildungsberatung die einzelnen Beiträge. Am Schluss jedes Beitrages regen Fragen zum Textverständnis als Lernunterstützung und Verweise auf relevante Inhalte innerhalb des Lehrbuches, Forschungsarbeiten und weiterführende Literatur ein ausführlicheres Reflektieren und Einlesen an.
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil gibt einen Überblick über Voraussetzungen einer gelingenden Beratung und behandelt den vielfältigen Kontext von Bildungsberatung in der Erwachsenenbildung mit der Beschreibung der Tätigkeitsfelder, Zielgruppen, des Verlaufs, der (kommunikativen) Prozesse und Konzepte und die damit verbundenen Kompetenzen der Beratenden. Offen bleibt, was Schlüter mit dem Begriff „pädagogische Bildungsberatung“ (S. 10) meint. Im zweiten Teil erfolgt eine Darstellung und Verortung von Lernberatung, Kursberatung, Karriereberatung, Coaching, Mentoring, Kollegialer Beratung und Mediation als Formate der Bildungsberatung. Wiewohl diese inhaltlich gut eingeführt werden, ist vor allem die Zuordnung von Mentoring, Kollegialer Beratung und Mediation zur Bildungsberatung als „besondere Formate der Beratung“ (S. 14) nicht schlüssig. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Durchführung von Bildungsberatung und umfasst u.a. Kompetenzen und Kenntnisse der Beratenden, den ProfilPASS als Instrument der Selbstexploration und die Relevanz der Wissensanwendung über Praktika. Beitragsübergreifend werden u.a. ressourcenorientierte, systemische und biografieorientierte Ansätze in der Beratung theoretisch wie praktisch dargelegt. Zudem wird die Bedeutung der Professionalität und Qualifizierung der Beratenden herausgestellt.
Die eigenwillige Einordnung verschiedener Methoden, Verfahren und Instrumente als Formate der Bildungsberatung soll nicht die Freude an der umfassenden Darstellung von Theorien, Hintergründen, Bedingungen, Beratungsansätzen und Kompetenzen in der Bildungsberatung, am Reflektieren der Inhalte und an den Hinweisen zur weiterführenden Literatur mindern. Dieses Lehrbuch ist als Einführung nicht nur für Studierende, sondern für alle an (Bildungs-)Beratung in der Erwachsenenbildung Interessierte zu empfehlen. //
Kommentare