
68. Jahrgang · Nr. 261 · Juni 2017
- Editorial
- Medienpreise
- Wissenschaftspreise
- Schwerpunkt Demokratiepolitische Bildung
- Stefanie Wöhl: Eine Krise der Demokratie in Europa?
- Markus Pausch: Politische Bildung in Zeiten der Krise
- Florian Kerschbaumer, Martin Klemenjak, Heinz Pichler und Katharina Zimmerberger: „Demokratie vererbt sich nicht!“ – Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
- Stefan Vater: Populismus und Erwachsenenbildung
- Monika Kastner: Wider den gängigen und bequemen defizitorientierten Blick auf bildungsbenachteiligte Erwachsene
- Armin Wolf: „Wir wollen unser Publikum unterstützen, qualifizierter am demokratischen Diskurs teilzunehmen“
- Beispiele guter Praxis
- Bildungsthemen
- Geschichte
- Aus den Volkshochschulen
- Personalia
- Rezensionen
- Werner Lenz: Carolin Emcke: Gegen den Hass.
- Werner Lenz: Karin Dollhausen/Sonja Muders (Hrsg.): Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Erwachsenenbildung.
- Werner Lenz: Wiltrud Gieseke: Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive.
- Werner Lenz: Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis.
- Werner Lenz: Ursula Boos-Nünning u. a.: Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung.
- AutorInnen