Festschrift für Hannes D. Galter

Univ.-Doz. Dr. Hannes D. Galter, Direktor der Urania Graz seit 1996 und VÖV-Vorstandsmitglied, Universitätslektor für Alte Geschichte und Altertumskunde an der Karl-Franzens Universität Graz und seit seiner Habilitation im Jahre 2000 Universitätsdozent für Altorientalistik, wurde am 10. November in einem Festakt der Universität Graz im Meerscheinschlössl gewürdigt.

In der sehr kurzweiligen aber gleichzeitig tiefgründigen Festveranstaltung im voll besetzten Festsaal haben Honoratioren, Weggefährten und ehemalige Studierende gratuliert: Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Vizerektor für Forschung, Gemeinderat Dipl. Ing. Georg Topf in Vertretung des Bürgermeisters der Stadt Graz, Haschem Ghassempur von der Iranisch-Österreichischen Kulturinitiative, Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle, Altrektor der Medizinischen Universität Graz und Präsident der Urania, Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, Institut für Physik und Vizepräsident der Urania, Mag. Karl Peitler vom Unversalmuseum Joanneum, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde. Den Festvortrag hielt Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Tausend vom Zentrum Antike und die Laudatio Ass.-Prof. Mag. Dr. Johannes Gießauf vom Institut für Geschichte.

Höhepunkt der Festveranstaltung war die Überreichung der Festschrift „Zwischen Karawane und Orientexpress. Streifzüge durch Jahrtausende orientalischer Geschichte und Kultur“, herausgegeben von Johannes Gießauf und organisiert von Prof. Mag.a Luitgard Galter. International renommierte ForscherInnen aus den verschiedensten Ländern und Fachdisziplinen haben fachwissenschaftliche Beiträge für das vielfältige Wirken von Hannes Galter als Assyrologe, Altorientalist, Nahostexperte und Volksbildner verfasst.

Hannes Galter war zwischen 1981 und 1984 Forschungsassistent des „Royal Inscriptions of Mesopotamia Project“ an der Universität Toronto und lehrte anschließend an der Universität Graz, organisierte Studienreisen in den Orient, organisierte Symposien und Ausstellungen zu Geschichte und Gegenwart, moderierte neun Jahre lang den Interreligiösen Beirat der Stadt Graz, lehrte und forschte in seinem Fachgebiet und leitet seit 1996 die Urania Steiermark. Sein Publikationsverzeichnis ist äußerst umfangreich: Neben sieben Monographien finden sich 10 Publikationen, die er herausgegeben hat und 98 Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken und vieles andere mehr.

Hannes D. Galter ist ein weltweit anerkannter Wissenschaftler und vereinigt seine hohe wissenschaftliche Kompetenz in historischen Themen wie auch bei aktuellen Themenstellungen zum Beispiel zur Entwicklung des Islam und des Orients mit seinem volksbildnerischen Wirken. //

galter_w

Vizerektor Peter Scherrer, Urania-Vizepräsident Arnold Hanslmeier, Jubilar Hannes D. Galter, Festschrift Herausgeber Johannes Gießauf, Haschem Ghassempur von der Iranisch-Österreichischen Kulturinitiative, Urania-Präsident Josef Smolle und Gemeinderat Georg Topf (v.l.)
Foto: cp-pictures

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben