Gerwin Müller zum 70er

 

gerwin-mueller_w

Gerwin Müller
Foto: C. Jobst

Der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Dr. Gerwin Müller, feierte am 22. Februar 2024 seinen 70. Geburtstag. Müller ist seit dem Jahr 2005 im Vorstand des VÖV tätig, von 2007 bis 2019 war er stellvertretender ­Vorsitzender und seit 2019 steht er dem Vorstand vor. 

Müller steht beispielhaft für ein Verständnis von Volkshochschule, das Empowerment, Offenheit, das Miteinander und das kritische Denken fördert sowie lebenslanges und lebensbreites Lernen ermöglicht. „Die Menschen sollen in der Lage sein, aktiv mitzugestalten und zu handeln“, meint Müller, denn „es liegt an uns, wie wir die Gegenwart und die Zukunft gestalten“. Müller ist zudem ein Fürsprecher einer fundierten Allgemeinbildung, die heute und in Zukunft sehr bedeutsam ist.

Seine hauptberufliche Tätigkeit verbrachte Müller in der Kammer für Arbeiter und Angestellte Kärnten. Von 1981 bis 1988 war er in der wirtschaftspolitischen Abteilung tätig, von 1988 bis 2005 leitete er die Abteilung Bildung, Jugend und Kultur und von 2005 bis 2019 war er stellvertretender Direktor der Kärntner AK. 

Ehrenamtlich war er ab 1993 bei den Kärntner Volkshochschulen tätig, bis 1996 als pädagogischer Leiter der VHS Villach und von 1996 bis 2015 als Geschäftsführer der Kärntner Volkshochschulen, sodann von 2015 bis heute als Vorstandsvorsitzender der mittlerweile in eine GmbH umgewandelte „Die Kärntner Volkshochschule“. Als Geschäftsführer initiierte Müller eine Reformperiode, die viele Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Professionalisierung sowie zur Ausweitung der Bildungsaktivitäten führte. Die Bildungsarbeit der Volkshochschule wurde stärker regionalisiert und mit den steirischen Volkshochschulen wurde die gemeinsame DozentInnen-Akademie eingerichtet. Weiters wurden verstärkt internationale und nationale Projekte durchgeführt. Alle Maßnahmen haben einen deutlichen Innovationsschub mit sich gebracht und dazu beigetragen, dass Personen mit Benachteiligungen besser erreicht und mit dem lebensbegleitenden Lernen vertraut gemacht wurden. Müller gelang es, die Volkshochschule Kärnten von der „Mutter“ Arbeiterkammer zu lösen und gleichzeitig die guten Verbindungen zu halten. Weiters gelang es, enge Verbindungen zur Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und zum tertiären Bildungssektor aufzubauen. 

Ehrenamtliche Tätigkeit ist Müller sehr wichtig, den durch sie kann er „der Gesellschaft einiges zurückgeben“, von dem er profitiert hat. Gerwin Müller ist seit 2003 Mitglied im Kuratorium der Diakonie de La Tour und seit 2005 ist er deren Aufsichtsratsvorsitzender. Anlässlich der Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten am 2. November 2017 betonte der Kärntner Landeshauptmann, dass sich unter seiner Vorsitzführung die Diakonie de La Tour „als tragende Säule des Kärntner Sozial- und Gesundheitswesens beständig weiterentwickelt“ hat. „Das Versorgungsangebot für die Kärntner Bevölkerung wurde kontinuierlich ausgebaut und um zahlreiche innovative, qualitativ hochwertige Angebote bereichert.“ Weiters ist er als Vortragender in der Aus- und Weiterbildung von Betriebsrät*innen, in der Gewerkschaftsschule sowie in der politischen Bildung tätig.

Darüber hinaus ist Gerwin Müller beim EB-Index aktiv, mit dem wissenschaftliche Abschlussarbeiten Praktiker*innen zugänglich gemacht werden.1

Gerwin Müller studierte nach seiner Matura in Villach Geschichte, Geografie und Musik in Wien. Für eine empirische Untersuchung über den Stellenwert der Facharbeiter in der Gesellschaft, in der es um die Thematik „Lehre oder Vollzeitschule“ ging, erhielt er im Jahre 1987 gemeinsam mit Mag. Max Notsch den Anton-Benya-Preis. //

Gerhard Bisovsky

1   Siehe: https://adulteducation.at/de/literatur/eb-index

Literatur

Wilhelm Filla (2015): Der lange Aufstieg der Kärntner Volkshochschulen. Vorgeschichte und 60 Jahre Landesverband Kärntner Volkshochschulen. Klagenfurt: Die Kärntner Volkshochschulen, 142 Seiten. ISBN: 978-3-200-04330-5

Bisovsky, Gerhard (2024): Gerwin Müller zum 70er. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Frühjahr/Sommer 2024, Heft 282/75. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben