Bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und zu Beginn der Zweiten Republik wurden zahlreiche Volkshochschulen begründet, was in mehreren Jubiläumsveranstaltungen gemündet ist, die im Herbst 2017 stattgefunden haben. Die unmittelbare Nachkriegszeit hat den Prozess der Institutionalisierung der Volkshochschulen befördert und in dieser Zeit sind wesentliche Grundsteine für die heutige Volkshochschullandschaft in Österreich gelegt worden.
70 Jahre Volkshochschule Hietzing
Am 13. September 2017 wurde der 70. Geburtstag der Wiener Volkshochschule Hietzing gefeiert. Der Direktor der Volkshochschule, Dr. Robert Streibel, führte durch die Veranstaltung, an der zahlreiche Ehrengäste teilgenommen haben. Stadtrat Dr. Michael Ludwig, Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener VHS GmbH und VÖV-Vorstandsvorsitzender hat über die Bedeutung der Volkshochschulen in Geschichte und Gegenwart gesprochen. Weitere Festreden kamen von der Hietzinger Bezirksvorsteherin Mag.a Silke Kobald, von Gemeinderat Dr. Gerhard Schmid, Vorsitzender des Fördervereins der Volkshochschule und von VHS-Wien Geschäftsführer Herbert Schweiger. Zahlreiche Ehrengäste aus dem Bezirk sowie von Kooperationspartnern der Volkshochschule waren anwesend, mehrere KollegInnen aus den Wiener Volkshochschulen sowie KursleiterInnen und TeilnehmerInnen der Volkshochschule haben teilgenommen. Die gut geplante Veranstaltung bot einen Querschnitt durch das Programmangebot der Volkshochschule, das von einem gediegenen Standardprogramm für jung und alt bis hin zu innovativen Veranstaltungen reicht. Höhepunkt war zweifelsohne der Auftritt der beiden Schwestern Fahide und Fahime Rahimi aus Afghanistan, die ihre Geschichte über die lange Flucht in die Unabhängigkeit und Freiheit erzählten. Wolfgang Seligo, Jazzpianist und Komponist (http://www.wolfgangseligo.com/) hat zum Geburtstag der Volkshochschule ein Klavierstück geschrieben, das die musikalische Grundlage für das „Jalousienballett“ war, ein Film von Matthais Streibel, Markus Tripolt und David Buchas, in dem zur Musik von Seligo die Jalousien der Volkshochschule tanzen: https://www.youtube.com/watch?v=69rjm1kO_mc
Die Schwestern Fahide und Fahime Rahimi berührten mit ihrer Fluchtgeschichte den gut besuchten Saal.
Direktor Robert Streibel
65 Jahre Volkshochschule Urania Hollabrunn
Am 14. September 2017 wurde die Festveranstaltung im Gasthaus Reisinger im Zentrum der bekannten niederösterreichischen Weinstadt abgehalten. VHS Obmann Franz Berger begrüßte die Ehrengäste und Festgäste und skizzierte kurz den Weg und die vielen Angebote der Volkshochschule in den vergangenen 65 Jahren. Danach überbrachte Landtagsabgeordneter Bürgermeister Richard Hogl die offiziellen Gruß- und Dankesworte von Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner. Vizebürgermeister KommR Ing. Alfred Babinsky hob in seinen Grußworten die Bedeutung der Erwachsenenbildungsinstitution für die Stadtgemeinde Hollabrunn hervor.
Die Festreden hielten der Landesobmann des Verbandes Niederösterreichischer Volkshochschulen Landtagsabgeordneter Bürgermeister Karl Bader und der Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, Dr. Gerhard Bisovsky. Seitens des Landesverbandes wurden Vortragende, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen für Ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Die musikalische Umrahmung besorgte das Klarinetten-Ensemble der Musikschule Hollabrunn.
Im Bild v.l.n.r.: Andreas Strobl, Elisabeth Schüttengruber-Holly, Gerhard Bisovsky, Elisabeth Halej, Franz Berger, Alfred Babinsky, Karl Bader, Richard Hogl.
130 Jahre Wiener Volkshochschulen
Im Jahre 1887 wurde der Volksbildungsverein Wien als Zweigstelle des Allgemeinen Niederösterreichischen Volksbildungsvereines in Krems begründet. 130 Jahre Wiener Volkshochschulen wurden am 21. September 2017 im Dachsaal der Urania Wien gefeiert.
In einer Videobotschaft bezeichnete Bildungsstadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky die Wiener Volkshochschulen als unverzichtbaren Bestandteil der Wiener Bildungslandschaft und als wichtigen Partner für die Stadt Wien in vielen Projekten – insbesondere auch in der Integrationspolitik. Die Chancen und Potenziale aller Menschen, die in Wien zusammenleben werden gefördert und der soziale Zusammenhalt wird gestützt.
Aufsichtsratsvorsitzender Stadtrat Dr. Michael Ludwig führte kurzweilig durch die Geschichte der Wiener Volkshochschulen und wurde mit Bildern aus dem Österreichischen Volkshochschularchiv unterstützt. Der Geschäftsführer der Wiener VHS GmbH, Herbert Schweiger, sprach zum Bildungsauftrag der Wiener Volkshochschulen. Unter den zahlreich erschienenen Ehrengästen und Festgästen waren viele GemeinderätInnen und Landtagsabgeordnete, Kooperationspartner, Mitglieder der Fördervereine, DirektorInnen und MitarbeiterInnen der Wiener Volkshochschulen.
Das Duo Wiener Blond (http://www.wienerblond.at/wordpress/) präsentierte „Beatboxing trifft Wienerlied“.
Während des Tages fuhr eine historische Straßenbahn durch Wien, in der zahlreiche Blitzkurse angeboten wurden: Gymnastikübungen, Drummen, Handyfotografie professionalisieren, echtes Wienerisch, kreatives Schreiben, Tipps für schnelles Skizzieren im Vorbeifahren. Während der Fahrt gab es auch die Möglichkeit in Sprachen wie Französisch oder Spanisch hineinzuschnuppern, Physik live zu erleben oder sein Wissen beim VHS-Quiz unter Beweis zu stellen. An den Haltestellen der Straßenbahn waren VHS Zelte aufgebaut, in den Information und Beratung angeboten wurde. Die Stadträte Ludwig und Czernohorszky gaben gemeinsam eine Pressekonferenz.
60 Jahre Volkshochschule Baden
Ihr 60-Jahres-Jubiläum feierte die Volkshochschule Baden am 22. September 2017 mit einem stimmungsvollen Festakt. Zahlreiche Persönlichkeiten, Kursleiterinnen und Kursleiter wurden von der VHS Leiterin Mag.a Ulrike Kellner im Kreativzentrum Baden begrüßt.
Der Bürgermeister und Präsident des Vereins Volkshochschule Baden, DI Stefan Szirucsek, betonte in seinen Grußworten die Bedeutung der Volkshochschule Baden beim lebensbegleitenden Lernen. Der Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen Dr. Gerhard Bisovsky hob in seiner Rede die Bedeutung der Volkshochschulen als größter nachgefragter Bildungsanbieter in der österreichischen Erwachsenenbildung hervor.
Aus den Fachbereichen Kultur, Gesundheit und Sprachen wurden KursleiterInnen, die schon 10 Jahre und länger im Dienste der Erwachsenbildung ihr Engagement beweisen, geehrt und Ihnen Dank und Anerkennung ausgesprochen. KursleiterInnen, die mehr als 25 Jahre an der VHS Kurse anbieten wurden mit dem Ehrenzeichen des Verbandes Niederösterreichischer Volkshochschulen ausgezeichnet. Frau Gerlinde Wildberger die seit 1992 mit viel Engagement und Freude in der Verwaltung der VHS Baden tätig ist, wurde mit dem Verdienstzeichen in Gold des Verbandes Niederösterreichischer Volkshochschulen geehrt. Frau Dr. Christa Beer, die bereits seit 35 Jahren Italienisch an der VHS Baden unterrichtet, bedankte sich mit sehr bewegenden Worten für die Auszeichnung und hob neben der Vermittlung von Wissen auch die große Bedeutung des sozialen Miteinanders in der Erwachsenenbildung hervor.
Von links nach rechts: Stadtamtsdirektor HR Mag. Roland Enzersdorfer, Mag.a Elisabeth Halej (Geschäftsführerin Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen), HR Mag. Friedrich Koprax, GR Mag. Gottfried Forsthuber, Mag.a Ulrike Kellner, Bürgermeister DI Stefan Szirucsek, StRin Mag.a Carmen Jeitler-Cincelli, Dr. Gerhard Bisovsky, Mag. Hubert Petrasch (Vorstandsmitglied)
Foto: VHS Baden.
70 Jahre Volkshochschule Salzburg
Am 26.September 1947 wurde die Volkshochschule Salzburg gegründet. Am Tag genau 70 Jahre später, am 26. September 2017 feierte die Volkshochschule Salzburg in der Aula der Privatmedizinischen Universität, die gegenüber der VHS liegt, ihren 70. Geburtstag. Der Einladung folgten neben Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Landesrätin Mag.a Martina Berthold, amtsf. Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner, Vizebürgermeisterin Mag.a Anja Hagenauer, Bundespräsident a.D., VÖV-Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Fischer auch rund 200 Wegbegleiter, Partner und Freunde.
VHS-Direktor, Mag. Günter Kotrba sprach zu Geschichte und Entwicklung der Volkshochschule. In mehreren Gesprächrunden kamen TeilnehmerInnen, KursleiterInnen sowie prominente PolitikerInnen zu Wort. VÖV-Präsident Fischer betonte die Bedeutung der Volkshochschule in einer sich verändernden Gesellschaft und Wirtschaft. Der VHS-Vorsitzende Prof. Helmut Mödlhammer sprach die dynamische Entwicklung der VHS Salzburg an und die stellenvertretende VHS-Direktorin, Dr.in Nicole Slupetzky verwies auf die hohe Qualität der Angebote, die von fachlich und auch methodisch-didaktisch sehr gut qualifizierten KursleiterInnen umgesetzt werden.
Das langjährige Vorstandsmitglied der Volkshochschule, der ehemalige Landesschulratspräsident, Nationalratsabgeordnete und Staatssekretär Hofrat Mag. Gerhard Schäffer wurde von VÖV-Präsident Fischer mit dem Ehrenzeichen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen ausgezeichnet.
Das Kabarett zum Fest kam von Fritz Egger und Johannes Pillinger vom „Affronttheater Salzburg“ (http://www.affront-theater.com/).
V.l.n.r: VHS-Direktor Günter Kotrba, VÖV-Präsident Heinz Fischer, Nicole Slupetzky (stv. VHS-Direktorin) und VHS-Vorsitzender Helmut Mödlhammer.
Quelle: https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/die-volkshochschule-feiert-den-70-geburtstag-18579406#s18579406-18579355
70 Jahre Volkshochschule Linz und 10 Jahre Wissensturm
Der Direktor der Volkshochschule, Mag. Belmir Zec, begrüßte am 29. September 2017 alle Ehrengäste und Festgäste im Linzer Wissensturm. Durch die Veranstaltung führte Claudia Woitsch, Moderatorin und Redakteurin im ORF-Landesstudio Oberösterreich. In einer „Zeitreise durch die Jahrzehnte“, mit den bedeutendsten Entwicklungsphasen wurden nicht nur Fakten präsentiert, gesprochen haben auch KursleiterInnen und KursteilnehmerInnen aus vergangenen und gegenwärtigen Angeboten. Das Saxophonensemble „Quadros“ (http://www.quadros.at/) trug musikalisch kompetent zur Zeitreise bei.
Der Direktor-Stellvertreter der Arbeiterkammer Oberösterreich, Franz Molterer, MAS, überbrachte die Grüße seiner Institution, die mit der Stadt Linz der Träger der Volkshochschule ist. Bürgermeister Klaus Luger lobte die Volkshochschule Linz und insbesondere auch ihre Aktivitäten zur politischen und bürgerschaftlichen Bildung, die nicht immer konfliktfrei war, aber letztlich zu einem besseren Miteinander von Bürgern, Politik und Verwaltung beigetragen hat. Die Landesrätin für Bildung, Mag.a Christine Haberlander, sprach in ihrer Rede über das gemeinsame Lernen als besonderes Merkmalen der Volkshochschulen .
VÖV-Präsident, Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer hielt die Festrede und sprach über Bildung und Menschenrechte und die Aufgaben der Volkshochschulen, die lebensbegleitende Bildung für Alle zu einem leistbaren Preis anbieten. Eine besondere Herausforderung sieht er in der Bildung für Demokratie und Politik, die die Volkshochschule in ihrer Geschichte begleitet hat und heute ebenso wichtig ist wie zur Zeit der Entstehung der Ersten Republik.
60 Jahre Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen und 60 Jahre VHS Hollabrunn
Unter dem Motto „Volkshochschule – eine lernende Organisation“ feierte der Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen am 20. und 21. Oktober 2017 im Spiegelsaal des Poysdorfer Reichensteinhofs sein 60jähriges Jubiläum. Zahlreiche VertreterInnen der über 70 Mitgliedsvolkshochschulen, RepräsentantInnen von Erwachsenenbildungsorganisationen sowie hochrangige VertreterInnen aus Politik und Verwaltung haben an der Festveranstaltung teilgenommen: Klubobmann-Stellvertreter, LAbg. Karl Moser in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bezirkshauptfrau Mag.a Verena Sonnleitner und der Bürgermeister der Stadtgemeinde Poysdorf, Thomas Grießl sowie VÖV-Generalsekretär Gerhard Bisovsky. Die beiden Vorsitzenden des Verbandes, LAbg. Bürgermeister Karl Bader und Abg. zum Nationalrat Ulrike Königsberger-Ludwig sprachen über die Tätigkeiten seit der letzten Herbsttagung. Das Hauptreferat zum Thema „Lehren und Lernen 4.0“ hielt Univ.-Prof. Dr. Helmut Kasper von der WU Wien. Zahlreiche verdiente MitarbeiterInnen der niederösterreichischen Volkshochschulen wurden geehrt, Dr. Karl Steinermann, VHS Perchtoldsdorf, wurde das Ehrenzeichen des VÖV verliehen.
30 Jahre Österreichisches Volkshochschularchiv
Am 30. November 2017 fand im Audienzsaal des Bildungsministeriums die Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Volkshochschularchivs statt. Die Gründungsversammlung des Vereins zur Geschichte der Volkshochschulen, dem damaligen Trägerverein des Archivs, wurde am 4. Dezember 1987 im damaligen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport abgehalten. Das Volkshochschularchiv, das von der Wiener VHS GmbH und vom VÖV getragen wird, entwickelte sich zu einer europaweit einzigartigen Institution zur Geschichte der Erwachsenenbildung. Zahlreiche Bestände (von Wiener Volkshochschulen, Volkshochschulen in den Bundesländern, vom Verband Österreichischer Volkshochschulen, Vor- und Nachlässe von ErwachsenenbildnerInnen), Sammlungen (Audio, Filme, Fotos, Kursprogramme, Plakate) und eine rund 50.000 Bücher und 600 Periodika umfassende Studienbibliothek sind im Volkshochschularchiv zu finden. Diese können – wie auch über 300.000 Datensätze zu den Kursen und Vorträgen an den Wiener Volkshochschulen aus den Jahren 1887 bis derzeit 1965 – über das Archiv-Webportal recherchiert werden.
Der Archivdirektor, Dr. Christian H. Stifter, moderierte die Veranstaltung, zu der viele Ehrengäste und Festgäste aus der österreichischen Erwachsenenbildung gekommen sind. Unter ihnen befanden sich auch zwei noch sehr rüstige Gründungsmitglieder, Prof. Karl Hochwarter, langjähriger Direktor der Volkshochschule Floridsdorf in Wien und Dr. Hans Altenhuber, langjähriger Abteilungsleiter für Erwachsenenbildung und Sektionschef, der maßgeblich zur Gestaltung der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft beigetragen hat.
Sektionschef Dipl.-Ing. Mag. Dr. Christian Dorninger vom Bildungsministerium hob die Bedeutung und Reputation des Archivs hervor und verwies unter anderem auf das Portal Knowledgebase Erwachsenenbildung, das vom VÖV gemeinsam mit dem VHS-Archiv betrieben wird. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Wiener VHS GmbH und VÖV-Vorstandsvorsitzende, Stadtrat Dr. Michael Ludwig führte durch die Geschichte des Archivs und Gen.-Dir. i. R. Hon.-Prof. Dr. Lorenz Mikoletzky, Vorsitzender des Fördervereins betonte die archivalischen Leistungen. VÖV-Generalsekretär Dr. Gerhard Bisovsky sprach über die gemeinsamen Arbeitsbereiche des Bundesverbandes und des Archivs.
Der Festvortrag „Wissenschaftliche Zeitgeschichte als nach wie vor »umkämpfte« kritische Orientierungswissenschaft“ wurde vom Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb gehalten. //
Kommentare