Volkshochschule Götzis gewinnt den Vorarlberger Inklusionspreis 2017

goetzis-inklusion_w

Zum zweiten Mal prämierte die Lebenshilfe inklusive Projekte, die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft fördern. Als Bundeslandgewinner wurde das Projekt „Eine inklusive Volkshochschule in Götzis“ ausgezeichnet.

Die Volkshochschule Götzis hat als Bildungseinrichtung für alle Menschen eine bunte Vielfalt an inklusiven Angeboten für gemeinsames Lernen geschaffen. Es sind Kurse und Workshops zu Themen wie Yoga, Kochen, Erste Hilfe oder Schreibworkshops, die Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zueinander geführt haben.

Das Angebot „Inklusive Volkshochschule“ umfasst rund 20 Kurse pro Jahr, die sich mit wichtigen Lebensthemen befassen: Ernährung, Bewegung oder aber auch digitale Kompetenzen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel die TeilnehmerInnen auch voneinander mitnehmen können“, freut sich Mag. Stefan Fischnaller, Direktor der Volkshochschule Götzis über die Auszeichnung. Er sieht diese Ehre aber auch gleichzeitig als einen klaren Auftrag zu Weiterentwicklung des Programms.

Der gemeinsame Lernerfolg ist für alle bereichernd und eröffnet neue Denkansätze. Im Vorfeld der Programmgestaltung gibt es Planungssitzungen, an denen Menschen mit Behinderungen einbezogen werden. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen ist wichtiges Anliegen.

Die InklusionspreisträgerInnen 2017 dienen als aktuelle Umsetzungsbeispiele für Inklusion in Österreich, die Menschen mit intellektuellen, körperlichen, psychischen oder sinnesbedingten Behinderungen ein chancengleiches Leben ermöglichen. //

Quelle
VHS Götzis

VHS Götzis (2017): Volkshochschule Götzis gewinnt den Vorarlberger Inklusionspreis 2017. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2017/18, Heft 263/68. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben