25. Radiopreis der Erwachsenenbildung

Ina-Zwerger-Katharina-F-Roßboth-w

Foto: Katharina Fröschl-Roßboth

Es ist das 25. Mal, dass dieser Radiopreis der Erwachsenenbildung verliehen wird und es ist mir eine große Freude Sie alle im Namen des ORF, hier im Radiokulturhaus, begrüßen zu dürfen. 

Der Radiopreis der Erwachsenenbildung ist ein besonderer Preis, weil er die Liebe zum Radio würdigt und das Herzblut, das in jede einzelne Sendeminute fließt, feiert. 

Ich kann mich noch gut erinnern, wie aufgeregt ich war, als ich im Jänner 2008 das erste Mal eine goldene Medaille für die Redaktion des Radiokollegs in Händen halten durfte. Und bereits damals war mir klar, dass es die Umwälzungen am österreichischen Radiomarkt waren, die diesen Preis erst ermöglicht haben. 

Vor einem Vierteljahrhundert – 1998 – ging das erste freie Radio mit eigener Lizenz im Sommer on Air: Radio Orange in Wien. Es folgten FRO in Linz und das zweisprachige Radio Agora in Kärnten. 

1998 wurde der Radiopreis der Erwachsenenbildung zum ersten Mal vergeben. 

Neun von 18 Nominierungen sind dieses Jahr Produktionen der freien Radios, das unterstreicht ihre hohe Qualität und ist ein wertvoller Beitrag zur Medienvielfalt in Österreich. 

Und ich möchte als ORF-Redakteurin die Chance nützen, der freien Radioszene meine Wertschätzung auszudrücken, für ihr Engagement, ihre Experimentierfreudigkeit und ihre Leistungen.

Heute, 25 Jahre nach der ersten Verleihung des Radiopreises, hat sich die damals überschaubare österreichische Radiolandschaft längst in einen überschwappenden, globalen Audiomarkt verwandelt. Das lineare Medium Radio ist nur mehr ein Ausspielkanal von ­vielen. 

Podcasts, Streaming-Plattformen, On-Demand –, die Fülle an digitalen Angeboten stellt uns vor neue Herausforderungen, auch wenn laut Audio Markt Studie mit über 51 Prozent Zuwendung immer noch das Radio den Audiomarkt dominiert.

Die gute Nachricht ist, dass soviel gehört wird, wie noch nie. Dass die Begeisterung für Audioinhalte und neue Formate so groß ist wie noch nie. Und, dass soviel produziert wird wie noch nie. Nicht nur von Medienhäusern, sondern auch von Einzelpersonen. Vieles wird in Podcasts ausprobiert, was die Kreativität und auch die Qualitätsansprüche an unser Medium steigen lässt. 

Und diese Diversifizierung und Offenheit der Radio- und Audioproduktion wollen wir heute mit dieser Preisverleihung gemeinsam feiern. 

In diesem Sinne möchte ich allen Nominierten und Preisträger*innen gratulieren und den Initiatorinnen und Initiatoren des heutigen Abends danken.  //

Zwerger, Ina (2022): 25. Radiopreis der Erwachsenenbildung. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Winter 2022, Heft 278/73. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Zurück nach oben